– VERPACKUNG & TRANSPORT –

– BUNDGRÖSSE –
Unsere Standard-Bundgrösse sind 20 Stück. Die Rosen könne auf Kundenwunsch in Bundgrössen von 10, 12, 20 oder 25 Stück verpackt werden (Preisanpassungen sind möglich).
Die Bundgrösse hängt indes auch von der Rosensorte ab. So muss je nach Stiellänge oder Blütengrösse die Verpackung entsprechend angepasst werden um Qualitätseinbussen beim Transport zu verhindern.

– VERPACKUNG –
Die Rosen werden in Kartons, so genanten ‘Tabacos’, verpackt und transportiert. Je nach Stiellänge und Bundgrösse passen 6 – 12 Bund in ein Tabaco.
Die Bunde müssen sorgfältig befestigt werden, so dass sie auf der Reise nicht Schaden nehmen.
Karton ist ein Material, dass sich optimal wieder-verwerten lässt und ist somit eine nachhaltige und umweltschonende Verpackung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche einer geeigneten Recycling-Lösung um den Karton optimal entsorgen zu können.

– TRANSPORT –
Von den Fincas werden unsere Blumen per Lkw an den Flughafen transportiert. Dort werden sie von uns in den Kühlräumen nochmals kontrolliert bevor sie aufs Flugzeug verladen werden.
Innert 24 Stunden werden die Blumen per Flugfracht zu uns in die Schweiz transportiert. Gleich nach Ankunft, oder spätestens am darauf folgenden Tag werden die Blumen dann an unsere Kunden, die Blumenläden, geliefert.
– Umweltverträglichkeit –
Umweltverträglichkeit ist mit dem Hintergrund von CO2 und dem Treibhauseffekt ein wichtiges Thema für uns. Der weite Weg der Blumen von Ecuador zu uns in die Schweiz mag auf den ersten Blick kaum vertretbar erscheinen. Tatsächlich ist aber der Anbau der springende Punkt, wie der Auszug aus einer Untersuchung von myclimate zeigt:

Die Abbildung zeigt, dass pro kg Blumen (oder pro Blume) die Emissionen in Europa (Durchschnitt) die Emissionen in Ecuador (inklusive Flugtransport) um das 4 fache übersteigen.
Obwohl der Flugtransport durchaus hohe Emissionswerte verursacht, sind die Einflüsse der Produktionsart gewichtiger.
Die Treibhäuser verursachen die Hauptemissionen und führen zu dem Ergebnis, dass aus rein klimatischer Betrachtung der Anbau (inklusive Flug) auf dem Feld in Überseestaaten besser ist als ein Anbau in europäischen Treibhäusern.
(Quelle: Umweltaspekte im Blumenhandel, Studie zur Klimaverträglichkeit der Schnittblumenproduktion, myclimate)